Die Besitzergreifung des Rasens. Folgerungen aus dem Modell Süd-Isar. Grünplanung heute. Ausstellungskatalog der Bayerischen Rück "Erkundungen".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/1202
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Gebiet der südlichen Münchner Isarauen, nach dem Englischen Garten der zweitgrößte Park Münchens, befindet sich zwischen Hellabrunn und dem Deutschen Museum. Die Süd-Isar ist jedoch kein Park im traditionellen Sinn: zu seiner Entstehung hat kein Gartenarchitekt, sondern nur der Fluß selbst, einige Wasserbau-Ingenieure und vor allem die Münchner Bürger beigetragen. Das Buch zeigt das Material einer Ausstellung über die Süd-Isar, ergänzt durch Materialien und Texte mit Anregungen zu einer Neuorientierung auf dem Gebiet der städtischen Garten- und Grünplanung. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Callwey (1983), 160 S., Abb.; Lit.; Reg.