Entalltäglichung durch Nicht-Entscheidung. Eine konversationsanalytische Studie zur Konstitution von Sprechhandlungen im Kontext der Jugendhilfeadministration.

Jungblut, Hans-Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/555

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die auf eigener praktischer Erfahrung und theoretischer Auseinandersetzung des Autors aufbauende empirische Studie setzt sich zum Ziel, die Gesprächssituation zwischen Sozialarbeitern bzw. Sozialpädagogen und Jugendlichen zu erforschen. Der Verfasser wertet dazu aufgezeichnete Erfahrungen von ca. 60 Gesprächen von Sprechstunden und Hausbesuchen der Mitarbeiter zweier Jugendämter (zuständig für eine ungenannte Ruhrgebiets-Großstadt bzw. für einen ungenannten westfälischen Landkreis) in Nordrhein-Westfalen aus. Wesentliches Ergebnis ist, daß durch administrative und juristische Präformierung von Sprechhandlungen ein Ansetzen an Milieuerfahrungen der Jugendlichen oft unmöglich ist. Auch dort, wo Sozialarbeiter weniger institutionellen Zwängen ausgesetzt sind, z. B. in der formlosen Betreuung, sind sie oft nicht in der Lage, adäquat auf ihre Klienten einzugehen. Im zusammenfassenden letzten Kapitel werden Alternativen entbürokratisierter und entprofessionalisierter Sozialarbeit angedeutet. gwo/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Haag u.Herchen (1983), III, 332 S., Lit.(soz.Diss.; Tübingen 1981)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen