Architektur als Gebrauchswert. Zur Praktognosie materieller Kultur.

Führ, Eduard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/3815

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Diskussion über Architektur als ästhetisches oder als gesellschaftliches Phänomen wurde initiiert von Vertretern des Funktionalismus, die die im 19. Jahrhundert vorgenommene Trennung in Kunst und in Natur auflösten. Im Verlaufe der Arbeit wird von Architekturtheorien ausgegangen, die für sich beanspruchen, die Beziehung von Architektur und Leben zu erfassen. Die Inhalte dieser Begriffe werden untersucht und die Rolle, die die Architekten der Kunst zubilligten, wird mit einbezogen.Dabei trennen die Architekten der 20er Jahre allerdings Ideologie und praktisches Leben voneinander, eine Trennung, die sich in anderen politischen Gedanken der Weimarer Republik ebenfalls findet. Es wird versucht, deutlich zu machen, daß die Trennung real nicht besteht und wie Praxis als Kultur erfaßt werden kann. Besteht nun eine Beziehung zwischen Architektur und Leben, so ergibt sich daraus die Möglichkeit der bewußten autonomen oder heteronomen Organisation der Art und Weise der Lebensbewältigung. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bochum: (1979), VIII, 235 S., Abb.; Lit.(phil.Diss.; Bochum 1979)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen