Geldpolitik und Wohnungsbau. Zum strukturellen Aspekt der geldpolitischen Wirkungen.

Engel, Günther
No Thumbnail Available

Date

1984

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 85/3368

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Zunächst wird in der Untersuchung die Bedeutung kurzfristiger Strukturschwankungen für die Konzeption einer antizyklischen Stabilisierungspolitik vorgestellt. Dabei wird besonders deutlich herausgestellt, inwieweit eine auf gesamtwirtschaftliche Zielgrößen ausgerichtete Stabilisierungspolitik infolge möglicher selektiver Ansatzpunkte bzw. selektiver Impulse zur Divergenz von Teilzyklen beiträgt. Dabei verweist der Autor darauf, daß bei dieser Herangehensweise das für die Stabilisierungspolitik geforderte Prinzip der Globalsteuerung einen strukturellen Aspekt erhält. In einem weiteren Schritt wird dieser Aspekt in der Wirkungsanalyse von global ausgerichteten stabilisierungspolitischen Maßnahmen einer kritischen Beurteilung unterzogen, die schließlich dazu dienen soll, die Konzeption der antizyklischen Stabilisierungspolitik zu überdenken. sg/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Frankfurt/Main: Lang (1984), 269 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Habil.; Göttingen 1981)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 556

Collections