Der Föderalismus im Alpenraum. Voraussetzungen, Zustand, Ausbau und Harmonisierung im Sinne eines alpenregionalen Leitbildes.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1982
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 85/82
BBR: B 9979
BBR: B 9979
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Eigenart und Eigenständigkeit des Alpenraumes erstreckt sich außer der Landschaft dieser Region auch auf die kulturelle, politische und wirtschaftliche Struktur. Der Band untersucht diese Einheitlichkeit der Region unter einem wissenschaftlich einheitlichen Systemgesichtspunkt, der in dem staatsrechtlichpolitologischen Schlüsselbegriff des alpenregionalen Föderalismus zum Ausdruck kommt. Dargestellt werden dazu die landeskundlichen, rechtlichen, politischen und ökonomischen Verhältnisse in den Ländern, Kantonen und Provinzen Tirol, Bozen, Bayern, Graubünden sowie in einem Exkurs die Regionen Trentino, Lombardei, Vorarlberg und Salzburg. Zur Schaffung eines übergreifenden alpenregionalen Gesamtbildes plädieren die Autoren für die schrittweise Harmonisierung nationaler, politischer und staatsrechtlicher Regionalordnungen. Neben interner Selbstbestimmung der Regionen sei dafür ein abgestimmtes Recht unmittelbarer zwischenstaatlicher regionaler Zusammenarbeit erforderlich. sch/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Wien: Baumüller (1982), 296 S., Kt.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Instituts für Föderalismusforschung; 26