Repräsentation und Partizipation älterer Menschen in Politik und Gesellschaft.

Schaal, Franziska
No Thumbnail Available

Date

1984

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 85/3132

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Diese Untersuchung geht von zwei zentralen Fragestellungen aus: Stellen ältere Menschen heute einen politischen Machtfaktor dar und spiegelt sich der steigende Anteil der Älteren an der Gesamtbevölkerung und an den Volljährigen auch in einer wachsenden Repräsentanz dieser Altersgruppe in Institutionen wider, die das soziale und politische Leben maßgeblich beeinflussen? Die Ergebnisse zeigen zwar, daß die ältere Generation ihre Wahlpflicht sehr ernst nimmt und daß die Mitarbeit von Vertretern dieser Gruppe in Selbstverwaltungsorganen der Rentenversicherung und des Rundfunks relativ intensiv ist, doch läßt sich auch die Tendenz feststellen, daß ältere Menschen seit Mitte der sechziger Jahre zunehmend aus politisch einflußreichen Positionen verdrängt werden. Die Autorin kommt zu dem Schluß, daß das wachsende Angebot an fürsorgerischen Diensten oder auch die Bildung von Seniorenbeiräten nicht geeignet sind, um den Verlust an Teilnahme- und Einflußchancen zu kompensieren. im/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Berlin: Selbstverlag (1984), XIII, 225 S., Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Konstanz 1984)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit; 55

Collections