Das Gleichbehandlungsgebot als Grundlage positiver subjektiv-öffentlicher Rechte.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1969
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 70/545
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Arbeit behandelt einen Aspekt des verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes (Art. 3 Grundgesetz), welcher auch unter dem Stichwort "Selbstbindung der Verwaltung" bekannt geworden ist. Kann aus der Tatsache, daß das Gleichbehandlungsgebot als Grundlage subjektiver Abwehrrechte gegen gleicheitswidrige staatliche Eingriffe durchweg anerkannt ist, geschlossen werden, daß in entsprechender Weise bei gleichheitswidrigen staatlichen Begünstigungen positive subjektive Ansprüche der Benachteiligten auf gleiche Leistungsgewährung einzuräumen sind? Indem sie den Gleichheitssatz im exekutiven Bereich zu einem Ermessenselement reduziert, lehnt die herrschende Meinung konkludent diese Möglichkeit ab. Der Autor entwickelt eine eigene Stellungnahme nach Betrachtungen über die Zuordnung des Gleichheitssatzes zu einem bestimmten "Status" des Bürgers in der verfassungs- und geistesgeschichtlichen Entwicklung, die Einordnung des Gleichheitssatzes in das Gesamtsystem des Grundgesetzes, seine allgemeine Struktur und die inhaltliche Bestimmtheit des objektiven Gleichbehandlungsgebots. Die entscheidende Frage ist, inwieweit diesem eine subjektive Berechtigung des Einzelnen entspricht. chb/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bonn: Röhrscheid (1969), 140 S., Lit.(jur.Diss.; Bonn 1967)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Bonner rechtswissenschaftliche Abhandlungen; 82