Agglomerationsräume in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Modell zur Abgrenzung und Gliederung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/2439
IRB: 62AGG
IRB: 62AGG
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
SW
SW
Zusammenfassung
Das Agglomerationsphänomen zählt in den Industriestaaten zu den raumrelevantesten Problemen. Zur Erfassung dieser Raumkategorie entschied man sich in der Bundesrepublik für das sozio-ökonomische Modell der "Stadtregionen", ein Konzept, das sich nach rund 30jähriger Verwendung als unzureichend erwies. Die Entwicklung der Agglomerationsräume erforderte ein neues Modell, um sie planungsrelevant abgrenzen und gliedern zu können. Der Band beschreibt dazu jene "Geschichte" hin zu einem neuen Agglomerationskonzept und stellt dieses Modell vor, das in Erweiterung des sozio-ökonomischen Ansatzes die Auswirkungen des wirtschaftlichen und sozialen Wandels auf die Agglomeration, morphologische Aspekte und die zunehmenden ökologischen Probleme mit einbezieht. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: Vincentz (1984), VIII, 137 S., Kt.; Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungs- und Sitzungsberichte; 157