Fachgutachten zur Kulturlandschaftspflege in Nordrhein-Westfalen. Mit einem Beitrag zum GIS-Kulturlandschaftskataster.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Münster
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/1912-4
IFL: I 2202 - 27
IFL: I 2202 - 27
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
In dem Fachgutachten in dem neuen Forschungsfeld der Angewandten Historischen Geographie geht es um die Erarbeitung eines Konzepts der Kulturlandschaftspflege. Ziel ist es, auf die Bedeutung des "kulturellen Erbes" des Landes hinzuweisen und den behutsamen Umgang damit anzuregen. Zunächst werden die verschiedenen Kulturlandschaften Nordrhein-Westfalens ausgegliedert. Im nächsten Schritt werden Gefährdungen durch Landschaftszerstörungen und Leitbilder bezüglich von Schutz- und Entwicklungszielen abgeleitet. Eine besondere Rolle spielen in der Historischen Geographie z.B. die Einbindung von Bau- und Dorfformen in die Landschaft oder eine angemessene Form der Landwirtschaft. Bei der exemplarischen Bewertung von Modellgebieten, die die Großlandschaften nach "Natura 2000" repräsentieren zeigt sich, dass bislang der Umgang mit der kulturhistorischen Bedeutung der Landschaftselemente durch die Biotoperfassung sehr unterschiedlich war. So wird das über Jahrhunderte entstandene Ackerland wenig berücksichtigt und nur innerhalb der allgemeinen Biotoperfassung beachtet. Vorgeschlagen wird ein GIS für ein Kulturlandschaftskataster mit engem Datenaustausch mit bestehenden Katastern der Denkmalpflege und des Natur- und Denkmalschutzes. eh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XI, 327 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Siedlung und Landschaft in Westfalen; 27