Forstwirtschaft und Naturschutz. Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Naturschutzzielen in die Waldbewirtschaftung dargestellt am Beispiel der Niedersächsischen Landesforstverwaltung. Projektarbeit (gekürzt und überarbeitet).

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ger

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2103-4

Dokumenttyp

Graue Literatur

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit ist ein Auszug aus dem Projektbericht "Forstwirtschaft und Naturschutz - Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Naturschutzzielen in die Waldbewirtschaftung am Beispiel des Forstortes Wisselshorst (Niedersächsisches Forstamt Rotenburg)". Es wird untersucht, inwieweit Naturschutzanforderungen in einem "normalen" Wirtschaftswald, also außerhalb von Schutzgebieten, integriert oder integrierbar sind. Nach einer Darstellung der Positionen und Ziele der Niedersächsischen Landesforstverwaltung sowie des staatlichen und nichtstaatlichen Naturschutzes erfolgt eine Gegenüberstellung der Aussagen des Programms zur "Langfristigen ökologischen Waldentwicklung" (LÖWE) und der "Richtlinien zur langfristigen Waldbauplanung", ergänzt durch Aussagen von Vertretern der Forstverwaltung, mit den Anforderungen an die Waldbewirtschaftung seitens des Naturschutzes. Es wird überprüft, inwieweit die Aussagen der Naturschutzseite (auf 13 Themenfeldern, die sich an den LÖWE-Richtlinien orientieren) mit denen der Forstverwaltung übereinstimmen. Bei den Übereinstimmungen wird der Grundkonsens zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz deutlich, während es sich bei den Gegensätzen häufig um "Extremforderungen" handelt, deren Umsetzung weitreichende Auswirkungen haben. Die "klassischen" Naturschutzthemen, wie Waldränder und Artenschutz, weisen eine vergleichsweise große Übereinstimmung mit den LÖWE-Richtlinien und kaum Umsetzungsschwierigkeiten auf. Dagegen wird ersichtlich, dass bei den Themenbereichen, die sich auf die allgemeine Waldbewirtschaftung, wie Baumartenwahl und Bestandsbegründung, beziehen, prozentual die meisten Gegensätze und die größten Umsetzungsschwierigkeiten auftreten. goj/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

VI, 157 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Arbeitsmaterialien; 41