Die Auswirkung der elterlichen Mitaufnahme - "rooming-in"-Modell - auf das Verhalten stationär behandelter Kinder. Stationärer Teil der Untersuchung.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ger
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/6738
Dokumenttyp
Graue Literatur
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Als eine der ersten Kliniken begann die Kinderklinik des Rittbergkrankenhauses 1976 mit der Praktizierung des Elternmitaufnahmesystems ("rooming-in"). Ziel der Studie ist es, zu hinterfragen, ob die Anwesenheit der Eltern im Krankenhaus die Krankheitsdauer wirklich verkürzend beeinflussen kann, ob die Krankheit beim Elternmitaufnahmesystem im Krankenhaus einen günstigeren klinischen Verlauf nimmt und ob die Kinder eine geringere Deprivations-Symptomatik gegenüber Kindern, die nur täglich besucht wurden, erleiden. Zur Klärung dieser Fragen wird eine parallele Stichprobenuntersuchung durchgeführt, bei der ein Patientenkollektiv von 50 Kindern untersucht wird (eine Experimentalgruppe von 25 rooming-in-Kindern und eine Kontrollgruppe von 25 nicht-rooming-in-Kindern). Untersucht werden somatische und psychische Reaktionen während des stationären Aufenthalts. im/difu
Beschreibung
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Berlin: (1983), 96 S., Abb.; Tab.; Lit.(med.Diss.; FU Berlin 1983)