Klimatische Teilraumanalyse Heißen. Endbericht.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Essen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/2795-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Als eines der Teilgebiete der Klimauntersuchung in Mülheim7Ruhr liegt Heißen am nordöstlichen Rand des Stadtgebietes und wird von zwei Talgebieten im Norden und Süden geprägt. Trotz großer Grünflächen sind die bebaute Fläche und die Verkehrsfläche Heißens relativ größer als die jeweiligen Flächenanteile in der Gesamtstadt. In der Analyse werden Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Windfeld gemessen sowie eine Klimafunktionskarte und Planungshinweise erarbeitet. Bei den Messungen lässt sich eine eindeutige stadtklimatische Überprägung feststellen. Aus der Klimafunktionskarte ist zu entnehmen, dass der gesamte Raum heterogen gegliedert ist und dass zahlreiche z.T. auch kleinräumige Klimatope, also Räume gleichartigen mikroklimatischen Verhaltens, in enger Nachbarschaft bestehen. Aus planerischer Sicht ist Heißen bereits mit dem Symbol "Notwendigkeit zur Detailuntersuchung" belegt. Die kleinräumigen Planungshinweise beziehen sich auf die Ausgleichsräume in Freiland, Wald und in der Bebauung, auf die als Regenerations- und Lasträume eingestuften Gebiete der lockeren bzw. verdichteten Bebauung sowie auf die Gestaltung von Grünzügen und der zukünftigen Bebauung. eh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
67 S.