Umweltschutz in Ostdeutschland und Osteuropa- Bilanz und Perspektiven. 3. Internationale Sommerakademie St. Marienthal. Umweltstiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Osnabrück
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/1507
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Berichtet wird zunächst ausführlich und bilanzierend über den Umweltschutz in den neuen Bundesländern sowie den Einfluss des wirtschaftlichen Strukturwandels und der Wiedervereinigung auf Umweltschutz und -politik. Umweltpolitik, so eine Feststellung, war zunächst kaum mehr als Gefahrenabwehr. Auch die Kostendiskussion war von entscheidender Bedeutung ebenso wie der außerordentliche Nachholbedarf. Themen sind darüber hinaus die Ansätze der Umweltbildung, umweltfreundliche Produkte und Produktionsverfahren, das Projekt Tat-Orte als Ansatz zum kommunalen Umweltschutz, Großschutzgebiete sowie Umweltschutz als Motiv der Bürgerbewegung der DDR. In dem Abschnitt über Mittel- und Osteuropa geht es um Umweltschutzarbeit in Polen, Ungarn und Tschechien und einzelne Projekte wie die deutsch- polnische Zusammenarbeit zum Schutz von Grenzgewässern oder die deutschtschechische Zusammenarbeit im Umweltschutz. Zwei Kapitel widmen sich dem betrieblichen Umweltschutz in Tschechien und Ungarn. Außerdem werden einzelne Vorhaben wie der Aufbau von Verbänden für umweltbewusstes Management in Mittel- und Osteuropa oder umweltgerechtes Konstruieren im Projekt COMMET vorgestellt. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
360 S.