Rahmenbedingungen und Möglichkeiten raumbezogener Freizeitplanung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1984
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IRB: Z 885
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Raumordnung hat zwar erheblichen Anteil daran, dass Freizeit als politische und planerische Aufgabe erkannt wird. Sie arbeitet jedoch mit einem verengten Freizeitverstaendnis, das einerseits ihrer speziellen Aufgabe entspricht, andererseits die auf Raumordnung und Freizeitpolitik einwirkenden gesellschaftlichen Interessen widerspiegelt. Es besteht darin, Freizeit auf Erholung bzw. "out-door-recreation" zu beschraenken und diese in den Dienst anderer politischer Ziele, insbesondere wirtschaftliche, zu stellen. Die vorgestellte Konzeption zur Freizeitpolitik des Bundes soll Auswege aus dieser Sackgasse weisen. ILS
Description
Keywords
Raumordnung , Freizeit , Politik , Bund , Freizeitplanung , Naherholung , Erholung , Wirtschaft , Naturschutz , Interessenvertretung
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1974)Nr.9, S.369-375
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Raumordnung , Freizeit , Politik , Bund , Freizeitplanung , Naherholung , Erholung , Wirtschaft , Naturschutz , Interessenvertretung