Öko-Audit in der Verwaltung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Jena
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/782-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Landesanstalt für Umwelt begann 1998 mit dem Modellprojekt Öko-Audit für die Verwaltung. Neben den Audit-Zielen spielten auch Fragen der Einführung und Umsetzung in Verwaltungen eine Rolle. Beschrieben wird zunächst der methodische Weg zum Öko-Audit bis zur Umwelterklärung, die wegen des Modellcharakters in Form dieses Berichtes realisiert wurde. Zu den indirekten positiven und negativen Umweltwirkungen, die im Rahmen des Audits berücksichtigt wurden, gehören Auswirkungen, die durch Tätigkeiten der Umweltüberwachung, Amtshilfe, fachliche Beratung oder Fortbildung ausgelöst werden. Eine Checkliste zeigt die Einzelschritte in den Phasen Projektvorbereitung, -planung, -realisierung und -abschluss auf, eine Chronik den zeitlichen Verlauf. Dargestellt werden natürlich auch die Ergebnisse des Audits selbst, angefangen von den Auswirkungen durch Flächenverbrauch über diejenigen, die von Labors und den Büros ausgehen, bis hin zu denen durch Abfallanfall und Energieverbrauch. Dargestellt werden ebenso das Umweltmanagementsystem und die 10 Leitlinien des Audits, in denen z.B. die gemeinsame Bewertung der Arbeitsabläufe und die regelmäßige Bilanzierung des Umweltverhaltens festgelegt sind. eh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
43 S.