Stadtkrone oder städtebauliche Dominante - Herkunft und Wandel einer Idee.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1984
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 1023
SEBI: Zs 2552
BBR: Z 384
SEBI: Zs 2552
BBR: Z 384
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Seit Anfang der 60er Jahre wurde der Begriff der "städtebaulichen Dominante" als Argument in die allerorts geführte Diskussion um Neubauvorhaben eingeführt. Die anschließende, gerade zu massenhafte Verwendung von Hochhäusern als städtebauliches Gestaltungsmittel ist sichtbarer Beweis für die Werbewirksamkeit der Dominantenvorstellung. Die von Bruno Taut beabsichtigte Symbolwirkung der "Stadtkrone" als Ausdruck höchster kultureller Leistung wurde verkehrt in einen Ausdruck höchster wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit der Bauindustrie. Dieser Wandel, der auch einen Wandel im Gesellschaftsbewusstsein ausdrückt, wird in seiner ideengeschichtlichen Dimension beschrieben. hez
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Die alte Stadt, Stuttgart 11(1984)Nr.2, S.139-150, Lit.