Multimedia. Potentiale nutzen - Beschäftigung schaffen. Deutschland im internationalen Vergleich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/262-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie, die zu einem späteren Zeitpunkt auch in einer Langfassung vorgelegt wird, konzentriert sich auf den Arbeitsmarkt der Multimedia-Agenturen. Gefragt wird nach den Qualifikationsanforderungen dieses Wirtschaftszweigs, nach spezifischen Karrieremustern sowie dem Wandel in den Rahmenbedingungen dieser innovativen Branche. Neben einer Sekundäranalyse basiert die Studie auch auf über 200 Betriebsbefragungen und 80 berufsbiographischen Interviews mit Mitarbeitern aus den Agenturen. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehört, dass sich in den letzten Jahren vier Kern-Tätigkeitsfelder etabliert haben (Konzeption, Design, Programmierung, Projektmanagement), dass ein akuter Mangel an qualifizierten Mitarbeitern besteht, dass Multimedia de facto ein Arbeitsmarkt für Akademiker ist, dass geradlinige Karrierewege die Ausnahme in der Branche sind und sich ein Strukturwandel der Hauptgeschäftsfelder der Agenturen in der Verlagerung von Offline- zu Online-Produkten zeigt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
42 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BMWi-Dokumentation; 466