Genossenschaftssiedlung Cite Floreal in Brüssel.

Fester, Marc/Kraft, Sabine
No Thumbnail Available

Date

1984

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 925
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478

item.page.type-orlis

Abstract

Die Cite floreal ist Teil eines Gürtels von Gartenstädten rings um Brüssel, miteinander verbunden durch Alleen und Weiher in öffentlichen Parks. Dieses Konzept rückt bewusst von Howards Ideal autonomer "Town-Land-Garden Cities" ab zugunsten einer methodischen Form der Stadterweiterung mit Gartenquartieren. Architektonische und städtebauliche Qualität, üppige Grünarchitekturen im öffentlichen und rückwärtigen gemeinschaftlichen Raum, vielfältige Gemeinschaftseinrichtungen, sowie die vollendete Einfügung in die Hügellandschaft unterscheiden dieses Stadtquartier vom alten städtischen Gewebe Brüssels. -y-

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Arch + 16(1984)Nr.74, S.68-69, Abb., Lagepl.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections