Volkshäuser. Ein Beitrag zur Verräumlichung politisch-kultureller Initiativen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 925
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zu Beginn des Jahrhunderts entstanden zahlreiche Volkshäuser, deren wesentliche Funktion darin bestand, der Arbeiterbewegung Versammlungsräume und -gebäude zur Verfügung zu stellen, in denen Bildungsarbeit und Gewerkschaftsarbeit organisiert und durchgeführt werden konnte. Typologisch lassen sich die Volkshäuser unterscheiden in sozialreformerische Volkshäuser und architektur- und gesellschaftsutopische Volkshäuser. Die Beschreibung der Architektur, der Räumlichkeiten und der Nutzung dieser Häuser macht deutlich, dass die Baugestalt "die Verinnerlichung der bürgerlich-repräsentativen Formvorstellung" in sich trägt. hez
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Arch + 16(1984)Nr.74, S.14-15, 75, Abb., Lit.