Stadtentwicklungskonzept Bremen.
Zitierfähiger Link:
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/871-4
IFL: 2000 B 139 - 4
IFL: 2000 B 139 - 4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Authors
Abstract
Vorläufer des Stadtentwicklungskonzeptes war der Entwurf, der ausführlich in Politik und Öffentlichkeit diskutiert wurde. Dort wurde der strukturelle Wandel Bremens und die sich daraus ergebenden Entwicklungsaufgaben beschrieben. Mit dem beschlossenen Stadtentwicklungskonzept wird für Bremen ein Orientierungsrahmen bis 2010 vorgelegt. Zu den Bausteinen des Stadtentwicklungskonzeptes gehören Einzelkonzepte über die Schwerpunktgebiete Hafenreviere und Innenstadt, Standortkonzepte für Dienstleistungen und Gewerbe, Konzepte über Wohnungsbau, Freiraum, Verkehr sowie den Komplex Kultur, Freizeit und Tourismus und nicht zuletzt ein Zentren- und ein sozialräumliches Konzept. Räumliches Leitbild ist eine forcierte Binnenentwicklung und begrenzte Außenentwicklung, in der Standort- statt Flächenqualität groß geschrieben wird und bestehende Infrastrukturangebote des polyzentrischen Siedlungssystems ausgenutzt und integriert werden. Die Revitalisierung der traditionellen Entwicklungsachse Weser soll dabei zu einem Symbol der Stadtentwicklung von innen heraus werden. Wichtige Stichpunkte für eine Kooperation mit der Region sind Einzelhandel, ÖPNV, Regionalmarketing, Organisationsformen und eine kooperative Siedlungs- und Freiraumplanung. Kooperation und Kommunikation in Form der "Bremer Stadtentwicklungsgespräche" bilden wichtige Instrumente der Stadtentwicklung. eh/difu
Description
Keywords
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
170 S.
Citation
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Freie Hansestadt Bremen. Der Senator für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung; 4