Konzepte zur dezentralen Raumentwicklung in der Türkei.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/4234
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Hauptanliegen dieser Arbeit besteht darin, die Bedeutung des in den entwicklungspolitischen Diskussionen wenig behandelten Zusammenhangs zwischen räumlicher und wirtschaftlicher Entwicklung aufzuzeigen und seine entwicklungspolitische Relevanz zu untersuchen, dargestellt am Beispiel des peripheren Landes Türkei. Es werden die Wirkungsmechanismen, die unter den speziellen sozioökonomischen Bedingungen des Betrachtungslandes zu einem räumlich differenzierten Wachstumsprozeß führen, herausgestellt, im Zeitablauf identifiziert und die daraus resultierenden aktuellen räumlichen Disparitäten einer empirischen Analyse unterzogen. Abschließend wird eine alternative Raumorganisation, als ein Instrument zur Abschaffung ungleichgewichtiger Lebensbedingungen im Lande und gleichzeitig zur Überwindung der Unterentwicklung, entworfen und im Hinblick auf seine Realisierbarkeit überprüft.im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: Selbstverlag (1983), XIII, 197 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Dortmund 1983)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung; 35