Minimierung von Folgekosten. Weltbankprojekte in Ländern südlich der Sahara zeigen den Bedarf an höherer Kostendeckung und einer besseren Planung an.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1984
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 876
BBR: Z 147a
BBR: Z 147a
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Das Folgekostenproblem in Afrika südlich der Sahara drückt sich zum einen in der Unfähigkeit aus bestehende Organisationen voll arbeitsfähig zu halten, zum anderen in der Unfähigkeit, Dienstleistungen in ausreichendem Maße der Bevölkerung zugute kommen zu lassen. In vielen Ländern entsteht der wachsende Bedarf an Folgefinanzierungen erst aus der institutionellen Trennung zwischen Haushaltsaufstellung und Planung: das Planungsministerium beschäftigt sich mit der Investition und ihrer Finanzierung, die häufig über Auslandskredite erfolgt; das Finanzministerium, das die Folgekosten später abzudecken hat, erfährt von der Investition erst, wenn das Kapitel investiert ist. Viele Projekte sind somit zum Scheitern verurteilt. Sie
Description
Keywords
Wirtschaft , Wirtschaftsentwicklung , Finanzen , Entwicklungsplanung , Kosten , Entwicklungshilfe , Projekt , Kapital , Verwaltung , Industrie , Politik , Kredit , Folgekosten , Entwicklungsland
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Finanzierung und Entwicklung 20(1983)Nr.4, S.41-43, Abb.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Wirtschaft , Wirtschaftsentwicklung , Finanzen , Entwicklungsplanung , Kosten , Entwicklungshilfe , Projekt , Kapital , Verwaltung , Industrie , Politik , Kredit , Folgekosten , Entwicklungsland