Besteuerung des selbstgenutzten Wohneigentums. "Wende" in die falsche Richtung?

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 464
BBR: Z 481

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit Amtsantritt der neuen Bundesregierung wird über die Neuregelung des selbstgenutzten Wohneigentums nachgedacht. Die Wohneigentumsquote sollte gesteigert werden durch Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für den Eigenutzer. Die bisherige § 7 b EStG-Lösung sollte einer Privatgutlösung mit Abzug von Sonderausgaben weichen. Der selbstgenutzte Wohnungsbau sieht sich gegenüber dem ganz oder teilweise vermieteten Wohnungsbau benachteiligt. Es wird ein Vorschlag für eine langfristige Regelung unterbreitet, der vor allem eigentumswillige Schwellenhaushalte mit einem Jahreseinkommen zwischen 40.000 und DM 60.000 den Einstieg in das Wohneigentum erleichtern soll. hg

Beschreibung

Schlagwörter

Recht, Politik, Wohnung, Wohneigentum, Besteuerung, Eigennutzung, Steuerreform

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Die freie Wohnungswirtschaft, Bonn 38(1984)Nr.4, S.51-52, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Recht, Politik, Wohnung, Wohneigentum, Besteuerung, Eigennutzung, Steuerreform

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries