Die Zurückeroberung lokaler Identität. Oder - was Denkmalschutz in ländlichen Bereichen bewirken kann. Waldamorbach/Hessen als Beispiel.

Haindl, Erika
No Thumbnail Available

Date

1984

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 365
SEBI: Zs 3649-4
BBR: Z 173

item.page.type-orlis

Abstract

In einer interdisziplinär bearbeiteten Pilotstudie wurden Erneuerungskonzepte für 3 hessische Gemeinden erarbeitet. Das Dorf Waldamorbach wird als Beispiel vorgestellt. Es ist der kleinste, abgelegene Ortsteil einer Großgemeinde. Die vorhandene historische Bausubstanz wurde von den Bewohnern gering bewertet; Zuzügler setzten mit Neubauten - die an städtischen Vorbildern orientiert waren - neue Maßstäbe. Die Dorferneuerung brachte mehr als die materielle Erneuerung alter Bausubstanz. Sie dient auch dem Festigen einer eigenständigen Ortskultur und der besseren Identifikation der Bürger mit ihrem Dorf. cs

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Garten u.Landschaft 94(1984)Nr.3, S.48-53, Abb., Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections