Staatsgrenzen und ihr Einfluß auf Raumstrukturen und Verhaltensmuster. Teil 1. Grenzen in Europa.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/4316-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
KO
KO
Zusammenfassung
Angesichts grenzübergreifender wirtschaftlicher Schwierigkeiten und vermehrter Umweltbelastung gewinnt die Diskussion über das Thema Grenze eine Dimension. Dies macht eine wissenschaftshistorische Betrachtung der Bedeutung, die Grenzen in der Raumforschung eingeräumt wurden, deutlich. Ein praktisches Beispiel für grenzüberschreitende räumliche Interaktionen und ihren Beitrag zur Entwicklung eines grenzüberschreitenden Regionalbewußtseins liefert das Einkaufen im belgisch-niederländisch-deutschen Dreiländereck. Ähnliches gilt für die elsässischen Grenzgänger im Raum Freiburg i. Br. Am Fallbeispiel Saar-Lor-Lux werden wirtschaftliche Auswirkungen von Grenzen diskutiert und am Beispiel der Universität Bayreuth werden die Auswirkungen der nahen Grenzen auf den Wissenschaftsbetrieb untersucht. gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bayreuth: Selbstverlag (1983), IV, 139 S., Kt.; Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 23