Ausbau des Dokumentationsverbundes zur Orts-, Regional- und Landesplanung. Projekt. Hier Kurzreferateinformation.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/4625-4
IRB: 70AUS
IRB: 70AUS
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Untersucht wird die Funktion des Kurzreferats in der Literaturdokumentation, wobei zwischen "informativen" und "indikativen" Referaten und deren Mischformen unterschieden wird. Der Autor, selbst Mitarbeiter am "Referateblatt zur Raumentwicklung" der BfLR (RzR), plädiert für textnahes Referieren mittels Zitaten und Begriffsapostrophierungen. Naturgemäß beurteilt er den Informationsgehalt des RzR (und speziell seiner eigenen Referate) besonders günstig, ebenso wie den Aufsatzreferatedienst "poldok" der Leitstelle für Politische Dokumentation der FU Berlin. Als Resultat weiterer Analysen schreibt er u.a., daß sich die Serie "Kommunalwissenschaftliche Dissertationen" des Difu "gut lesen läßt und die Lektüre nicht eintönig ist", wogegen er der Dokumentation "Graue Literatur" des Difu geringen Informationswert und "viele Gemeinplätze" bescheinigt. Die Dokumentation "Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen" des IRB sei "stark kommerzialisiert" und falle "völlig aus dem Rahmen, es würden nur "die mangelnden Fachkenntnisse der Referenten kaschiert" Zahlreiche Schreibfehler und Stilschlampereien sowie der schlechte Druck beeinträchtigen die Lesbarkeit der auch methodisch nicht stringenten Studie, die gleichwohl manche Anregung für Literaturreferenten bietet. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
o.O.: Selbstverlag (1977?), IV, 324 S., Abb.; Tab.