Untersuchung kleinräumiger Raum-Zeit-Verhaltensweisen als Grundlage für Infrastrukturplanung in Innenstadtbereichen.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/4582
IRB: 65BECK

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Kleinräumige Austauschprozesse und Raum-Zeit-Handlungen sind bisher kaum auf Wirkungszusammenhänge untersucht worden. Die Untersuchung soll der Identifikation von Wirkungszusammenhängen und von differenzierungsgeeigneten Variablen dienen. Das Beschreibungsmodell der Besuchsabläufe enthält als wesentliche Merkmale der Raum-Zeit-Handlungen die Standorte von Austauschprozessen und die Intensität der Nutzung von Einrichtungen oder Teilbereichen, Zweck, Art und Intensität der Austauschprozesse und die Folgen von Standorten der Prozesse sowie resultierende Wegverläufe (Wegemuster). Zusätzlich werden Innenstadtbesucher nach der Ähnlichkeit der Raum-Zeit-Verhaltensweisen kategorisiert, um eine vereinfachende Modellmäßige Abbildung zu gewährleisten. Das entwickelte Konzept für ein Modellsystem zur Simulation von Besuchsabläufen in Innenstadtbereichen wird beispielhaft an der Braunschweiger Innenstadt durchgeführt. im/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Innenstadt, Infrastrukturplanung, Raum, Zeit, Verhaltensweise, Modell, Befragung, Innenstadtbesucher, Gewerbebetrieb, Simulation, Soziographie, Stadtsoziologie, Gewerbe, Standorttheorie, Methode, Stadtplanung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Braunschweig: Selbstverlag (1983), ca. 360 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Innenstadt, Infrastrukturplanung, Raum, Zeit, Verhaltensweise, Modell, Befragung, Innenstadtbesucher, Gewerbebetrieb, Simulation, Soziographie, Stadtsoziologie, Gewerbe, Standorttheorie, Methode, Stadtplanung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Veröffentlichungen des Instituts für Stadtbauwesen; 36