Wertorientierungen, Zeitwahrnehmung und politischer Protest. Eine empirische Untersuchung zur Struktur und Veränderung von Orientierungsmerkmalen

Dittrich, Karl-Heinz
No Thumbnail Available

Date

1984

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 84/4600-4

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Obgleich der moderne Wohlfahrtsstaat gegenwärtig noch in der Lage ist, objektiven Erfordernissen zur Versorgung der Bevölkerung weitgehend gerecht zu werden, läßt sich an der erheblichen Verschlechterung der Stimmungen, Erwartungen und Bewertungen gegenüber staatlichen Tätigkeiten ablesen, daß subjektive Bestimmungsgründe ein zunehmend stärkeres Eigengewicht für die Erklärung problematisch gewordener Beziehungen zwischen Staat und Bürgern erhalten. Zur Konkretisierung eines Wertkonzepts werden in einem Pretest einem kleinen Personenkreis etwa 100 Fragevorgaben zu persönlich oder politisch bedeutsamen Themen im Hinblick auf Lebensziele, -bedingungen und -probleme vorgelegt. In Anwendung eines facettentheoretischen Verfahrens werden in einem zweiten Schritt dem Begriff der Wertorientierung fünf Hauptdimensionen (Facetten) zugrundegelegt. Dabei geht es um die Wertdynamik, die Wertorientierungen in subjektiver Zeitordnung, die räumliche Dimensionierung der Zeithorizonte, die Zeitorientierung im gesellschaftlichen Wertewandel und den Wertewandel zum politischen Protest. im/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Speyer: Selbstverlag (1984), X, 408 S., Abb.; Tab.; Lit.(verwaltungswiss.Diss.; Speyer 1983)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Speyerer Forschungsberichte; 36

Collections