Graue Literatur. Ein Ausweg aus dem Informationsdilemma in der Wissenschaft? Alternative Kommunikationsformen der Sozialwissenschaft.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/4771
BBR: A 8515

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Neben den tradierten Formen der Fachkommunikation im Wissenschaftsbetrieb sind neuartige Kommunikationsverhaltensweisen entstanden - die der Grauen Literatur oder der grauen Kommunikation - die sich durch begrenzte Verfügbarkeit, erhöhten Zugangsbarrieren und schwere Beschaffbarkeit auszeichnen. In der Pilotstudie untersucht die Autorin die Kommunikationsformen und den Informationsbedarf in der Wissenschaft, die Funktion grauer Literatur im wissenschaftlichen Alltag und Formen institutioneller Veröffentlichungsstrategien. Erforscht werden Entstehungs- und Verwertungskontext der grauen Literatur und deren Funktion als alternative Kommunikationsstruktur. Die Ergebnisse der Studie basieren auf Literaturstudium, Expertengesprächen und auf Bibliotheks- und Nutzerfallstudien. sch/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Information, Veröffentlichung, Graue Literatur, Begriffsbestimmung, Bibliographie, Hilfsmittel, Wissenschaft/Grundlagen, Dokumentation

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Bad Wörishofen: Sachon (1983), 204 S., Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Information, Veröffentlichung, Graue Literatur, Begriffsbestimmung, Bibliographie, Hilfsmittel, Wissenschaft/Grundlagen, Dokumentation

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries