Marktwirtschaftliche Steuerung bei Spielhallen tut not.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1984
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 76
SEBI: Zs 345-4
BBR: Z 212
SEBI: Zs 345-4
BBR: Z 212
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Autor umreißt die augenblickliche Situation auf dem Gebiet der Geldspielautomaten, die nicht nur als städtebauliches sondern auch und vor allem als soziales Problem immer größere Beachtung erfordert. Er untersucht daher nicht nur die Frage nach möglichen Ordnungsmaßnahmen und nach einem städtebaulichen Regelungsbedürfnis; ebenso werden Gewerberecht und die vorhandenen Ordnungs- und Schutzgesetze als Regelungsinstrumente geprüft. Ursache für die in den letzten Jahren zu beobachtende Ausbreitung dieses Gewerbes sieht der Autor vor allem in den "offensichtlich ungewöhnlich hohen Gewinnspannen von Spielhallenbetrieben", die den Wettbewerb im Dienstleistungsgewerbe verzerren. Ein marktwirtschaftliches Regulativ sieht er in einer Ausgestaltung der Vergnügungssteuergesetze sowie präziseren Zulassungsbedingungen. kr
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Der Städtetag, Stuttgart 36(1983)Nr.12, S.798-805, Tab., Lit.