Die Finanzwirtschaft der Freien Reichsstadt Eßlingen im Spiegel der Umgelter-Rechnungen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1968
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 71/1647
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Esslingen, dessen Ursprünge bis 777 zurückzuverfolgen sind, hatte seine wirtschaftliche und politische Blütezeit von der zweiten Hälfte des 13. bis zur Mitte des 15. Jh., während die hier beschriebenen letzten 50 Jahre der Reichsstadt von der Bedeutungslosigkeit Esslingens geprägt sind. Die Arbeit umfaßt zunächst eine Darstellung der Esslinger Finanzwirtschaft während dieser Zeit. Neben der geschichtlichen Darstellung steht die Frage im Vordergrund, inwieweit die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung der Stadt (die Umgelter-Amtsrechnung) für die Rekonstruktion der Finanzwirtschaft geeignet ist. Die Beschreibung der Finanzwirtschaft wird in zwei Teilen vorgenommen. Der statistische Teil handelt im wesentlichen die Institution der Finanzwirtschaft ab; dagegen stellt der dynamische Teil deren Entwicklung innerhalb der beschiebenen 50 Jahre dar. im/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Erlangen-Nürnberg: Selbstverlag (1968), ca. 120 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1968)