Schulpolitik durch Volksbegehren. Analysen eines gescheiterten Reformversuchs.

Rösner, Ernst
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/2047

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

In Anlehnung an vergleichbare Schulsysteme in zahlreichen sozialliberalen und unionsregierten Ländern sollte mit Beginn des Schuljahres 1978-79 auch in Nordrhein-Westfalen der schulrechtliche Verbund von Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien als Angebot ermöglicht werden. Innerhalb weniger Wochen hatten unterschiedliche konservative Organisationen gegen die kooperative Schule Position bezogen und brachten auch durch die "Bürgeraktion Volksbegehren" das Gesetz zu Fall. Diese Studie versteht sich als Vorarbeit zu einer Schulentwicklungstheorie, in der anhand dieses Beispiels aus Nordrhein-Westfalen Bedingungen und Formen des Wandels von Schulsystemen aufgearbeitet werden. Im Fall des gescheiterten Reformvorhabens soll untersucht werden, welche Bedingungen und Faktoren im Verlauf der Kontroverse wirksam waren und auf welche Ursachen das Mißlingen des Projekts zurückzuführen ist. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Weinheim: Beltz (1981), VIII, 278 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; PH Ruhr, Dortmund 1981)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beltz-Forschungsberichte

Sammlungen