Der Einfluß der Besteuerung auf den Erwerb inländischen privaten Wohneigentums.

Ernst, Paul
No Thumbnail Available

Date

1982

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 84/251

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Auf dem Markt für steuerbegünstigte Kapitalanlagen finden sich die verschiedenartigsten Konstruktionen, mit deren Hilfe versucht wird, den Anleger bei Durchführung einer dieser Anlageformen steuermindernde Buchverluste zuzuweisen, um dadurch das Interesse des Anlegers an diesen Anlagen zu erhöhen. Nach einer Darstellung der einzelnen Konzepte wird insbesondere auf die Bauherrenmodelle eingegangen, die 1980 bereits 50 bis 60 Proz. des gesamten freifinanzierten Mietwohnungsbaus ausmachten. Der Verfasser beschreibt die Vorteilhaftigkeit dieser Kapitalanlage für den Anleger anhand eines Beispiels und vergleicht sie mit herkömmlichen Immobilienerwerbsmöglichkeiten. Bei den Berechnungen wird von einem Einfamilienhaus mit circa 140 qm Wohnfläche ausgegangen. Die Auswirkungen auf das Einkommen und die Höhe der Steuerschuld des Anlegers werden anhand eines im Jahre 1979 errichteten Gebäudes aufgezeigt. Es werden kritische Werte für ins Modell eingehende unsichere Größen ermittelt, um zu zeigen, welche Höhe die Größen (Verkaufspreis, Miethöhe, Einkommenshöhe) mindestens annehmen müssen, damit die erwartete Verzinsung der Kapitalanlage noch erreicht wird. im/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

München: Florentz (1982), 333, XXVIII S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(wirtsch.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1981/82)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Hochschulschriften zur Betriebswirtschaftslehre; 10

Collections