Bewertungsverfahren als methodischer Beitrag zur Freiraumsicherung. Referat auf dem DBLA/BML/FLL/SRL-Symposium "Die Stadt als Ökosystem" am 9.-10. Dezember 1982 in Mannheim.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/3345-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Zusammenfassung

Mit Hilfe eines formalisierten Bewertungsverfahrens kann Freiräumen zu einer stärkeren Position im Planungs- und Entscheidungsprozeß verholfen werden. In einer "Checkliste" werden funktionsbestimmende Kriterien für jeden Freiraumtyp und seine möglichen Funktionen herausgearbeitet. In einer zweiten Checkliste werden die möglichen Auswirkungen der unterschiedlichen Raumnutzungen auf Freiräume thesenartig zusammengestellt. Das eigentliche Bewertungsverfahren gliedert sich in einen objektiven und einen subjektiven Teil. Der objektive Teil beeinhaltet eine Bestands- und Wirkungsanalyse. Im subjektiven Teil wird versucht, die Vielzahl der in den unterschiedlichen Dimensionen erfaßten Eigenschaften von Freiräumen in dimensionslose Werte, die eine vom Menschen empfundene Güte zum Ausdruck bringen, zu übertragen und vergleichbar zu machen. gk/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Freiraumplanung, Freiraumsicherung, Bewertungsverfahren, Planungsinstrument, Raumnutzung, Methode, Stadtplanung/Städtebau, Freiflächenplanung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Basel: Selbstverlag (1983), 10 S., Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Freiraumplanung, Freiraumsicherung, Bewertungsverfahren, Planungsinstrument, Raumnutzung, Methode, Stadtplanung/Städtebau, Freiflächenplanung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Diskussionspapier; 83/9