Crime prevention through environmental design. 3. Aufl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1977
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 80/698
IRB: 52JEF
IRB: 52JEF
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Autor gibt zunächst eine Darstellung und Analyse herkömmlicher Modelle und Praxis der Verbrechenskontrolle, etwa des Abschreckungs- und Strafprinzips oder des Behandlungs- und Rahabilitationsmodells. Diesen traditionellen Ansätzen steht der Verfasser ablehnend gegenüber; er schlägt stattdessen ein innovatives Programm zur Verbrechensverhütung vor, das die Erkenntnisse der Genetik und der psychobiologischen Forschung miteinbezieht. Dafür empfiehlt der Autor die Benutzung von Praktiken aus der Drogentheraphie, der psychologischen Behandlung und der Verhaltenstherapie. Die grundlegende Kritik der bisherigen Kriminologie ziehlt auf die Vernachlässigung der Forschungsergebnisse der Umweltpsychologie, der Lerntheorie und der Umweltgestaltung. sch/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bverly Hills: Sage (1977), 351 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.