Einheitswert oder Verkehrswert für Grundbesitz im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht? Theoretische und praktische Argumente.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/3520
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Erbschaftsteuer ist heute einheitswertabhängig; sie gehörte jedoch bei der Einführung der Grundbesitz-Einheitsbewertung 1925 nicht zu den "Einheitswertsteuern" des Reichsbewertungsgesetzes. Nach Ansicht des Autors würde die Ersetzung des Grundbesitz-Einheitswerts durch den Verkehrswert der Grundidee der Einheitsbewertung nicht widersprechen, sondern wäre aus verfassungsrechtlichen Gründen sogar geboten. Gesetzesänderungen im Bereich der Steuersätze und Freibeträge wären dafür nicht erforderlich. Für die Ermittlung der Grundbesitz-Verkehrswerte macht der Verfasser praktische Verfahrensvorschläge. Nach seinen Vorstellungen würde das jährliche Mehraufkommen an Erbschaftsteuer ca 6.951 Mio. DM betragen. Die zu erwartenden politischen Widerstände hält er allerdings für sehr groß. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker & Humblot (1984), 136 S., Lit.; Reg.(jur.Diss.; Köln 1983)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Steuerrecht; 26