Hydrogeologische Fragen bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle.

Uerpmann, Ernst-Peter
No Thumbnail Available

Date

1980

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 83/6080

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Neben den bei der Energiegewinnung entstehenden radioaktiven Abfällen fallen bei medizinischen Anwendungen sowie wissenschaftlichen und technischen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben ständig größer werdende Mengen radioaktiver Abfälle an.In der Studie wird gezeigt, wie der sichere Abschluß endgelagerter radioaktiver Abfälle durch ein Hintereinanderschalten verschiedener Barrieren von der Biosphäre erreicht werden kann.Als wichtigster langfristig wirkender Transportmechanismus wird eine Ausbreitung radioaktiver Nuklide über Grundwässer angesehen.Demzufolge kommt der Errichtung und Bewertung verschiedener Barrieren gegen eine Ausbreitung auf dem Wasserpfad große Bedeutung zu.Aus dem Grunde werden in der Bundesrepublik Deutschland Salzvorkommen als am günstigsten angesehen.Diesen Endlagerungsformationen sollte deshalb die größte Aufmerksamkeit gewidmet sein.Daher wird in dieser Studie ausführlich auf das Vollaufen von Salzbergwerken und die sich daran anschließenden Vorgänge (hypothetischer Störfall) eingegangen. sg/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

München: Selbstverlag (1980), III, 128 S., Abb.; Tab.; Lit.(naturwissen.Diss.; Clausthal 1980)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

GSF-Bericht; T 106

Collections