Gemeinschaftshäuser als Modell sozialer Integration in Hessen. Ein wirksames Instrument auf dem Weg zur Chancengleichheit in ländlichen Gemeinden?
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1982
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 83/2936
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Ausgehend von der Beobachtung, daß das Landleben und die Land-Kultur beginnen, aus dem Schatten der Stadt herauszutreten, und sich als eigenständig begreifen, untersucht der Verfasser die Bedeutung der Gemeinschaftshäuser für die ländliche Kultur. Nach einer geschichtlichen Darstellung der Entwicklung dieser Gemeinschaftshäuser vergleicht er diese Einrichtungen in Land und Stadt in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hannover und Bremen. Im Mittelpunkt des empirischen Teils steht eine Totalerhebung in den 589 Ortsteilen der Untersuchungsregion Mittelhessen. Alle Ortsvorsteher und Bürgermeister beantworteten einen Fragebogen zu Gemeinschaftshäusern, Büchereien, Volkshochschulen, Sporteinrichtungen, Kulturveranstaltungen und sonstigen Einrichtungen. Ferner wurden die Besucher von vier Gemeinschaftshäusern in Homberg, Wetter, Todenhausen und Maulbauch zu dem Zweck ihres Besuches befragt. Darauf folgt eine Analyse der Perspektive ländlicher Kultureinrichtungen. im/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Marburg: Selbstverlag (1982), ca. 330 S., Tab.; Lit.(soz.Diss.; Marburg 1982)