Nachsorge für Thüringer Deponien.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Jena
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/2212-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die abzulagernden Abfallmengen haben sich in den letzten Jahren drastisch reduziert. In dem Heft werden Anforderungen und Probleme beim Abschluß von Deponien erörtert. Als alternatives Verfahren für die Reinigung schwach verunreinigter nicht toxischer Sickerwässer werden Kompostreaktoren vorgestellt. Ein nachgeschaltetes Pflanzenbeet ist essentiell für die partielle Eliminierung von Salzen. Bei waldnahen Deponiestandorten muß bei der Entlassung der Deponie aus der Nachsorge die Rekultivierungsschicht den Anforderungen einer Bewaldung gerecht werden. Ermittelt und bewertet werden auch der Nachsorgeaufwand für Deponien. Ein weiterer Beitrag greift betriebswirtschaftliche Aspekte der Deponienachsorge auf. Am Beispiel des Landes Brandenburg wird eine Kategorisierung der Deponien entsprechend dem vorhandenen Gefährdungspotential vorgenommen. gb/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
ca. 40 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe der Thüringer Landesanstalt für Umwelt; 37