Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in den verdichteten und ländlichen Räumen seit 1961.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3149-4
BBR: St B-W Mh
IRB: Z 1125
BBR: St B-W Mh
IRB: Z 1125
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei einer fast konstanten Zahl von Erwerbstätigen konnten fast lineare Produktivitätszuwächse erzielt werden. Der Anteil der Erwerbstätigen an der Wohnbevölkerung hat abnehmende Tendenz, dd.h. die Tätigkeitsquoten sinken stetig. Der eher unternehmerische Teil der Erwerbstätigen hat vor allem in den Randzonen und im ländlichen Raum erheblich an Gewicht verloren. Die Tätigkeitsquoten haben bei den Männern allgemein, bei den Frauen besonders im ländlichen Raum abgenommen. Die Verdichtungsräume verlieren teilweise Erwerbsbevölkerung zugunsten der Randzonen und des ländlichen Raumes. Beim Erwerbsverhalten ist eine Verringerung des Stadt-Land-Gefälles festzustellen. -z-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Baden-Württemberg in Wort und Zahl, Stuttgart 31(1983)Nr.8, S.288-292, Abb., Tab.