Eigentumsformen und Finanzierungsmodelle. Einflußfaktoren auf die Bildung von Wohneigentum.

Schwarz, Irmgard
No Thumbnail Available

Date

1984

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 801B

item.page.type-orlis

Abstract

Je mehr sich die staatliche Förderung seit Kriegsende von der direkten Förderung im sozialen Wohnungsbau zur indirekten Förderung der steuerlichen Entlastungen verlagert hat, um so mehr ist der Bau von privaten Eigenheimen benachteiligt worden, um so mehr Vorteile erhalten Anleger im Wohnungsbau mit hohem Einkommen und der Kapitalmarkt. Seit 1977 die Grunderwerbsteuervergünstigung auf den Wohnungsbestand ausgedehnt wurde und Modernisierungsaufwendungen erhöht abgeschrieben werden können, ist die Rendite bei Kauf und anschließender Modernisierung bestehender Wohnungen so groß geworden, dass Kapital zunehmend in vorhandene Wohnungen gesteckt wird, das für den Neubau nicht mehr zur Verfügung steht und bis dahin preiswerte Wohnungen durch Modernisierungsmaßnahmen verteuert. -y-

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Dt.Architektenbl.(Ausg.N2) 15(1983)Nr.11, S.BN206-BN209, Tab.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections