Die Transhumanz - Wanderschafhaltung - der europäischen Mittelmeerländer im Mittelalter in historischer, geographischer und volkskundlicher Sicht.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: 69ZOE
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter Abgrenzung gegen Nomadismus und Aplwirtschaft wird die Transhumanz definiert als Wirtschaftsform der halbnomadischen, periodischen Züge von Schafherden auf Ergänzungsweiden zur ganzjährigen Ernährung von Gebirgsbewohnern. Anhand von Quellenbeispielen untersucht die Autorin Voraussetzungen und verschiedene Entwicklungsstufen der Wanderschafhaltung während des Mittelalters in Kastilien, Italien, Südfrankreich und auf dem Balkan. Sie beschreibt die rechtliche, politische und ökonomische Bedeutung dieser Wirtschaftsweise sowie deren Auswirkungen auf das Leben in klästerlichen und dörflichen Gemeinschaften. kmr/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Transhumanz, Wanderschafhaltung, Schafhaltung, Mittelalter, Landesgeschichte, Volkskunde, Siedlungsgeographie, Landwirtschaft, Viehwirtschaft, Wirtschaft, Primärsektor
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Berlin: (1982), X, 90 S., Kt.; Tab.; Lit.(phil.Staatsexamensarbeit; TU Berlin 1980)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Transhumanz, Wanderschafhaltung, Schafhaltung, Mittelalter, Landesgeschichte, Volkskunde, Siedlungsgeographie, Landwirtschaft, Viehwirtschaft, Wirtschaft, Primärsektor
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Berliner geographische Studien; 10