Infrastruktur, Kultur und Föderalismus. Eine regionalökonomische Analyse von Angebot und Nachfrage nach Infrastrukturleistungen.

Lips, Thomas
No Thumbnail Available

Date

1982

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 83/2832
IRB: 69LIP

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird zunächst die Theorie der öffentlichen Güter entwickelt und für die Darstellung der Infrastrukturtheorie nutzbar gemacht. Die Fassung des Begriffs Infrastruktur und deren Charakterisierung wird im zweiten Kapitel unternommen. Das dritte Kapitel wendet sich den Allokationsmechanismen und damit den entscheidungsmäßigen Grundlagen der Bereitstellung von Infrastrukturleistungen zu. Das anschließende Kapitel behandelt die räumlichen Aspekte der Infrastrukturversorgung. In diesem Zusammenhang werden die Theorie der zentralen Orte und verschiedene entwicklungstheoretische Modelle erläutert und bezüglich ihrer Funktionsbedingungen dargestellt. Bevor im letzten Kapitel die kulturelle Infrastruktur der Schweiz aus vorwiegend regionalökonomischer Sicht untersucht wird, wird auf den Föderalismus als dezentrales Steuerungssystem eingegangen. im/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Frankfurt/Main: Lang (1982), X, 311 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Univ.Zürich 1981)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften des Forschungsinstituts für Föderalismus und Regionalstrukturen; 10

Collections