Grundsätze einer neuen Dorfentwicklungsplanung und örtliche Energieversorgung - Ein Beitrag zur Stabilisierung des ländlichen Raumes - Ergebnis der Fallstudie Dernbach.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/3254-4
IRB: 65KAM
IRB: 65KAM
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit will Anstöße geben, die über die tägliche Routinearbeit der Dorfentwicklungsplanung hinausreichen sollen. Im Vordergrund steht die Frage, welche spezifischen Planungsansprüche der ländliche Raum stellt und wie die entsprechenden Zielvorstellungen umgesetzt werden können. Kleinere Gemeinden im strukturschwachen Raum sind weitgehend auf die Hilfe freier Planungsbüros angewiesen; ihre Bauleitplanung ist häufig einfallslos und unzureichend, indem sie sich einseitig an gestalterischen Aspekten orientiert und Konfliktverdrängung statt Konfliktlösung bietet. Demgegenüber wollen die Verfasser die "inneren Kräfte" der Gemeinde besser nutzen und die vor Ort gegebenen Möglichkeiten stärker in den Planungsprozeß einbeziehen. Nach der Formulierung genereller Grundsätze und Phasen künftiger Dorfentwicklungsplanung wird das Problemfeld örtlicher Energieversorgung für Dernbach vertieft behandelt. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kaiserslautern: Selbstverlag (1982), 308 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diplomarbeit; Kaiserslautern 1982)