Schallabstrahlung von Schornsteinen. Messung und technische Möglichkeiten zu ihrer Minderung. Zusammenfassende Darstellung. Umweltforschungsplan des BMI "Lärmbekämpfung", Forschungsgericht 10503301.

Reinicke, Walter/Danner, J.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/3193-4
IRB: 66REI

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Geräusche aus Schornsteinmündungen breiten sich weit aus, die Immissionen sind stark wetterabhängig. Die Immissionspegel-Berechnung erfolgt schrittweise: Eingespeiste Schalleistung (Gebläse), Verluste bei Ausbreitung im akustisch weiten Rohr, Richtwirkung der Mündung mit heißer Gasströmung, Windeinfluß auf Richtwirkung und Ausbreitungsbahn, Ausbreitungsrechnung. Dämpfung im Rohr und Richtwirkung der Mündung ergeben sich aus Messungen an möglichst zahlreichen Schornsteinen. Mit bekannten Ergebnissen aus Modellversuchen wird wegen unterschiedlicher Anregungsbedingungen keine Übereinstimmung erzielt. Rauchgas-Temperatur und -Geschwindigkeit werden durch praxisnahe Mittelwerte ausreichend berücksichtigt. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Selbstverlag (1981), 52 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Texte; 17/81

Sammlungen