Rechtsfragen zu Feuchtigkeitserscheinungen im Wohnungsbau.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1983
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 877
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Es geht um das Spannungsfeld zwischen Vermieter und Mieter, zwischen Planer/Bauherr und Nutzer, wegen Planungs- und Nutzungsfehlern, die zu Feuchtigkeitserscheinungen führen, im Zusammenhang mit der Energiesparwelle und mit Heizung und Lüftung. Viele Fragen sind noch nicht durch die Rechtsprechung abgeklärt. Im einzelnen wird auf die Planung im Wohnungsbau und die Mietrechtsparagraphen des BGB und sich daraus ergebende Grundsätze für Rechtsstreitigkeiten in bezug auf Mietverhältnisse und entsprechende Gerichtsurteile verwiesen. hg
Description
Keywords
Recht , Wohnung , Bauphysik , Feuchtigkeitsschaden , Wohnraum , Wohnbevölkerung , Wärmeschutz , Mietrecht , Rechtsprechung , Energieeinsparung , Heizung , Lüftung
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Zeitschrift für das gemeinnützige Wohnungswesen in Bayern, München 73(1983)Nr.7, S.332-337 Abb., Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Recht , Wohnung , Bauphysik , Feuchtigkeitsschaden , Wohnraum , Wohnbevölkerung , Wärmeschutz , Mietrecht , Rechtsprechung , Energieeinsparung , Heizung , Lüftung