Regionalvermarktung in Großschutzgebieten - neue Perspektiven für Landwirtschaft und Tourismus. Leitlinien und Fallbeispiele.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Freiburg/Breisgau
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/996-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Studie ist Bestandteil von "Umweltschutz in Großschutzgebieten", einem internationalen Forschungsprojekts, das zum Ziel hat, bestehende und in Zukunft mögliche wirtschaftliche Vorteile von Nationalparks, Biosphärenreservaten, Naturparks etc. aufzuzeigen. Die Kennzeichnung als Großschutzgebiet verschafft diesen Regionen ein besonderes Image, das vorteilhaft für die regionale Vermarktung - vor allem für landwirtschaftliche Produkte, Gastronomie, Tourismus - eingesetzt werden kann. Den Anfang der Studie bildet die Beschreibung der grundsätzlichen Ziele und Formen der Regionalvermarktung landwirtschaftlicher Produkte, wobei auch die durch eine stärkere regionale Vermarktung bewirkten Arbeitsmarkteffekte und Qualifikationsanforderungen berücksichtigt werden. Im zweiten Teil der Studie werden dann Regionalvermarktungsinitiativen in neun deutschen Großschutzgebieten beschrieben, um anhand der Praxis aufzuzeigen, daß Großschutzgebiete auch aktiv als Instrumente einer wirtschaftlichen Entwicklung eingesetzt werden können. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
40 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
EURES discussion paper; 63