Sport auf sonstigen Freiflächen im Wohnumfeld. Soziologische und städtebauliche Aspekte.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 911
BBR: Z 250
SEBI: Zs 2772-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Dem Wohnumfeld kommt bei der Freizeitbetätigung nur geringe Bedeutung zu, die meiste Freizeit wird in der Wohnung oder in weiter entfernten Erholungsgebieten verbracht. Kinder und Jugendliche sind die intensivsten Nutzer des Wohnumfeldes. Gerade sie werden aus den allgemeinen Freiräumen im Wohngebiet zurück gedrängt in ihnen zugewiesene Ghettos. Sie brauchen aber nicht kontrollierte und nicht eindeutig zweckgebundene Flächen zur Kommunikation und sportlichen Betätigung. Eine variable Möblierung wohnungsnaher Grünflächen ist sinnvoll. cs

Beschreibung

Schlagwörter

Stadtplanung/Städtebau, Freiflächenplanung, Wohnumfeld, Grünfläche, Freizeitverhalten, Sport, Sportplatz, Bedarf, Nutzung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Gartenamt 32(1983)Nr.2, S.94-96, 98

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Stadtplanung/Städtebau, Freiflächenplanung, Wohnumfeld, Grünfläche, Freizeitverhalten, Sport, Sportplatz, Bedarf, Nutzung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries