Villes islamiques. Cite traditionnelle et croissance urbaine.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1083

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Einführung neuer Verkehrsmittel und neuer Handelsbeziehungen im 19. Jh. veränderte auch die vorhandene Hierarchie der städtischen Zentren; hinzu kam die Konfrontation islamischer mit abendländischer Kultur. In diesem Kampf um eine neue Vormachtstellung leisteten die alten und traditionellen Städte gerade auch aufgrund ihrer speziellen städtebaulichen Struktur einen langen, aber passiven Widerstand. Umgeben von einer Zone ungeordneter baulicher Nutzung sind diese alten Stadtkerne meist wirtschaftlich und baulich stark heruntergekommen. Da sie aber immer noch der Kern einer wieder lebendigen traditionellen Kultur sind, gehört es zu einer der größten Sanierungsaufgaben, diese durch entsprechende städtebauliche Maßnahmen vor allem auch in den Organismus der aktiven, modernen Stadt einzugliedern. kr

Beschreibung

Schlagwörter

Stadtplanung/Städtebau, Stadtgestaltung, Stadtgeschichte, Kulturlandschaft, Sanierung, Stadterneuerung, Revitalisierung, Stadtstruktur, Bausubstanz, Islam, Abendland

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Urbanisme 52(1983)Nr.194, S.42-46, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Stadtplanung/Städtebau, Stadtgestaltung, Stadtgeschichte, Kulturlandschaft, Sanierung, Stadterneuerung, Revitalisierung, Stadtstruktur, Bausubstanz, Islam, Abendland

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries