Versauerung der Ökosphäre. Ein Großexperiment, dessen Folgen man nicht vorhersagen konnte.

Ulrich, Bernhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1244

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Hauptanteil der Luftverunreinigungen besteht aus den Säurebildnern SO2 und NOx. Diese Stoffe bilden, sofern sie nicht durch Carbonate und Silikate abgepuffert werden, potentiell toxische Verbindungen, die in der Luft oder im Boden zu Belastungen führen. Gerade am Problem des Waldsterbens wird dieses Problem deutlich. Ist die Pufferwirkung des Bodens erreicht, kommt es langfristig zu einer Versauerung des Bodens. Dies führt neben anderen Stressfaktoren zu einer verminderten Vitalität der Vegetation und Mikroorganismen. Um dieses langfristige Risiko zu vermindern, müssen daher die Emissionen gesenkt werden. Darüber hinaus müssen Umweltschäden in die Kosten-Nutzen-Analyse einfließen. IRPUD

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Die Umschau, Frankfurt/Main 83(1983)Nr.4, S.114-118, Abb., Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen